- biholomorphe
- биголоморфный
Dictionnaire polytechnique Français-Russe. 2013.
Dictionnaire polytechnique Français-Russe. 2013.
Biholomorphe Abbildung — In der Funktionentheorie ist eine biholomorphe oder schlichte Abbildung eine bijektive holomorphe Abbildung mit holomorpher Umkehrabbildung. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Eindimensionale Beispiele 2.1 Die lineare Funkti … Deutsch Wikipedia
Holomorphe Funktion — Ein rechteckiges Gitter wird mit der holomorphen Funktion f in sein Abbild überführt Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem… … Deutsch Wikipedia
Biholomorph — In der Funktionentheorie ist eine biholomorphe Abbildung eine bijektive holomorphe Abbildung mit holomorpher Umkehrabbildung. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Eindimensionale Beispiele 2.1 Die lineare Funktion 2.2 Inversion … Deutsch Wikipedia
Conform — In der Funktionentheorie ist eine biholomorphe Abbildung eine bijektive holomorphe Abbildung mit holomorpher Umkehrabbildung. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Eindimensionale Beispiele 2.1 Die lineare Funktion 2.2 Inversion … Deutsch Wikipedia
Riemannsche Abbildungssatz — Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz (nach Bernhard Riemann) aus dem Jahr 1851 ist ein Satz der Funktionentheorie und besagt: Jedes einfach zusammenhängende Gebiet G, das eine echte (offene) Teilmenge der komplexen Zahlenebene ist, lässt sich… … Deutsch Wikipedia
Riemannscher Abbildungssatz — Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz ist eine Aussage aus der Funktionentheorie, der nach Bernhard Riemann benannt wurde. Bernhard Riemann skizzierte 1851 einen Beweis in seiner Dissertation. Im Jahr 1922 wurde die Aussage dann endgültig durch … Deutsch Wikipedia
Schlichte Abbildung — In der Funktionentheorie ist eine biholomorphe Abbildung eine bijektive holomorphe Abbildung mit holomorpher Umkehrabbildung. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Eindimensionale Beispiele 2.1 Die lineare Funktion 2.2 Inversion … Deutsch Wikipedia
Uniformisierungssatz — Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz (nach Bernhard Riemann) aus dem Jahr 1851 ist ein Satz der Funktionentheorie und besagt: Jedes einfach zusammenhängende Gebiet G, das eine echte (offene) Teilmenge der komplexen Zahlenebene ist, lässt sich… … Deutsch Wikipedia
Holomorph — Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt… … Deutsch Wikipedia
Holomorphie — (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt holomorph,… … Deutsch Wikipedia
Komplex differenzierbar — Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt… … Deutsch Wikipedia